Vermeide diese Fehler beim Inhalieren deines Pferdes

Das Inhalieren ist eine bewährte Methode, um Atemwegsprobleme bei Pferden zu lindern – besonders bei Husten, equinem Asthma oder anderen Atemwegserkrankungen.

Doch viele Pferdebesitzer machen unbewusst Fehler, die die Wirkung der Inhalation stark reduzieren oder sogar schädlich sein können.
Damit dein Pferd optimal von der Inhalation profitiert, solltest du diese häufigen Fehler vermeiden.

1. Die Maske sitzt nicht richtig

Ein häufiger Fehler ist eine schlecht sitzende oder undichte Inhalationsmaske. Wenn die Maske nicht richtig am Pferdekopf anliegt, entweicht ein großer Teil des Inhalats, bevor dein Pferd es überhaupt einatmen kann. Dadurch gelangt zu wenig Wirkstoff in die Atemwege, und die Inhalation ist weit weniger effektiv.

So vermeidest du diesen Fehler:

  • Achte darauf, dass die Maske gut abschließt, aber dein Pferd dennoch entspannt atmen kann.
  • Kontrolliere die Dichtigkeit, indem du prüfst, ob sich Nebel in der Maske sammelt.
  • Falls dein Pferd die Maske nicht akzeptiert, gewöhne es langsam daran, indem du positive Verstärkung nutzt.

2. Die Inhalationszeit ist zu kurz

Viele Pferdebesitzer hören mit der Inhalation bereits nach 5–10 Minuten auf, weil das Pferd ungeduldig wird. Doch das ist meist zu kurz, um einen nachhaltigen Effekt zu erzielen. Die feinen Partikel des Inhalats brauchen Zeit, um tief in die Lunge zu gelangen.

Optimale Inhalationsdauer:

  • Mindestens 15–20 Minuten pro Sitzung, besonders bei chronischen Atemwegsproblemen wie equinem Asthma.
  • Falls dein Pferd ungeduldig wird, versuche, es mit einer ruhigen Umgebung oder entspannter Ansprache abzulenken.
  • wenn dein Pferd die Maske akzeptiert, kannst du auch mit deinem Pferd eine Runde spazieren gehen.

3. Falsches Inhalat oder schlechte Hygiene

Nicht jedes Inhalat ist für Pferde geeignet!
Ätherische Öle oder nicht-tierärztlich empfohlene Substanzen können die Atemwege sogar reizen und mehr Schaden als Nutzen bringen.
Ein weiteres Problem ist mangelnde Hygiene: Ein schlecht gereinigter Inhalator kann Bakterien oder Schimmel ansammeln und so neue Atemwegsprobleme verursachen.
Wichtig: auch das Inhalt selbst kann verunreinigen! Achte auf eine ordnungsgemäße Lagerung und verwende keine abgelaufenen Mittel.

So machst du es richtig:

  • Verwende nur tierärztlich empfohlene Inhalate, wie isotonische Kochsalzlösung, Sole oder spezifische Medikamente.
  • Reinige den Inhalator nach jeder Anwendung gründlich mit heißem Wasser und einem geeigneten Reinigungsmittel.
  • Achte darauf, dass der Schlauch und die Maske vollständig trocknen, um Keimbildung zu verhindern.

4. Inhalation zur falschen Tageszeit

Viele Pferdebesitzer inhalieren ihr Pferd zu einem beliebigen Zeitpunkt, doch die Tageszeit kann einen großen Unterschied machen. Nach dem Inhalieren wird oft vermehrt Schleim gelöst, den das Pferd abhusten sollte. Falls das Pferd dann aber ruhig steht oder in der Box bleibt, kann sich Schleim in den Atemwegen stauen.

Besser:

  • Inhalation vor oder nach der Bewegung, damit das Pferd die gelösten Sekrete abhusten kann.
  • Falls das Pferd nach dem Inhalieren stehen muss, fördere das Abhusten durch sanfte Massage des Brustkorbs.

5. Zu unregelmäßiges Inhalieren

Besonders bei Pferden mit chronischen Atemwegserkrankungen ist es wichtig, die Inhalation regelmäßig durchzuführen. Gelegentliches Inhalieren bringt oft nicht den gewünschten Erfolg.

Empfehlung:

  • Falls dein Pferd unter equinem Asthma oder chronischem Husten leidet, sollte die Inhalation ein fester Bestandteil der Therapie sein.
  • Stimme die Häufigkeit mit deinem Tierarzt und/oder Therapeutin ab – oft sind tägliche oder mehrmals wöchentliche Anwendungen nötig.

Fazit: So wird das Inhalieren wirklich effektiv

Das Inhalieren kann eine große Erleichterung für dein Pferd sein – aber nur, wenn es richtig gemacht wird. Achte darauf, dass die Maske gut sitzt, die Inhalationszeit ausreichend ist und du nur geeignete Lösungen verwendest. Mit einer guten Routine und regelmäßiger Reinigung kannst du deinem Pferd nachhaltig helfen, besser zu atmen und gesund zu bleiben.

📌 Tipp zum Mitnehmen:


Beitrag veröffentlicht

in

,

von