Hitzschlag und Dehydrierung beim Pferd - was muss ich als Pferdebesitzer beachten, was sind die Symptome und welche Maßnahmen kann ich ergreifen.

Hitzschlag und Dehydrierung beim Pferd

In meinem Blogbeitrag zum Thema „Sonnenbrand beim Pferd“, habe ich bereits erwähnt, wie wichtig es ist ein schattiges Plätzchen auf der Weide bereitzustellen oder den schnellen Zugang zum Unterstand zu gewährleisten.Ebenso spielt das Thema der Überhitzung eine sehr wichtige Rolle, da Pferde deutlich anfälliger für eine Überhitzung sind – und das sogar 10x mehr wie wir Menschen.

Woran liegt das?

Muskeln produzieren bei deren Tätigkeit Wärme und da Pferde aufgrund ihrer Größe mehr aktive Muskeln haben, produzieren sie bei Belastung und Anstrengung auch deutlich mehr Wärme als wir Menschen. Zur aktiven Muskeltätigkeit kommt zusätzlich auch noch das Fell, als wärmender Faktor. Kein Wunder, dass  bei 30 Grad Außentemperatur die Körpertemperatur unserer Pferde rasant ansteigt und eine Überhitzung und dann auch Dehydrierung drohen kann.

Die normale Körpertemperatur beim Pferd liegt zwischen 37,5 und 38,2 Grad – steigt die Temperatur über die 38,2 Grad spricht man bereits von Hyperthermie, also eine „Überwärmung“ des Pferdekörpers. Bei intensivem Training kann die Temperatur schnell über 40 Grad steigen, in den Muskeln sogar auf 43 Grad. Eine Temperatur, die nicht sehr Proteinfreundlich ist (Proteine sind Bestandteil der Muskeln).

Was heißt das also?

Steigt die Temperatur in den Muskeln über einen kritischen Wert, beginnt die Zersetzung des muskulären Eiweißes, mit unschönen Folgen – neben großen Verlusten von Muskelgewebe, Überlastung der Leber, da diese die anfallenden „Proteinschnipsel“ verstoffwechseln und abbauen muss, sackt der Blutdruck ab und es kann zu Koliken und sogar zum Nierenversagen kommen.

Natürlich besitzt der Pferdekörper, wie auch der menschliche Körper, einen natürlichen Schutz gegen die Hitze – er schwitzt.

Je nach Belastung und Umgebungstemperatur kann ein Pferd zwischen 15 – 20 Liter (kühle, trockene Luft) und 40 Liter (heiße, feuchte Luft) pro Stunde Schweiß produzieren und so den Körper kühlen. Allerdings funktioniert das an schwülen Tagen nicht sehr gut, an denen die Luft selbst schon am dampfen ist. Die Umgebungsluft kann nicht noch mehr Feuchtigkeit aufnehmen und demnach auch nicht den verdampfenden Schweiß von der Pferdehaut zusätzlich abtransportieren. Auf die sehnliche Abkühlung können unsere Vierbeiner dann vergeblich warten. Zudem können Pferde laut Prof. Lindinger von der University of Guelph (Kanada) gerade einmal 25 – 30% ihres Schweißes auch wirklich zur Körperkühlung nutzen.

Okay das Thema mit der Überhitzung hätte wir soweit geklärt.

Leider folgt einer Überhitzung meist auf dem Fuße – die Dehydrierung.

Dank einer übermäßigen Schweißproduktion verliert der Pferdekörper auch viele wichtige Elektrolyte. An dieser Stelle sollte ich nochmal genauer auf den Wasser-Elektolyt-Haushalt unserer Säugetier-Körper eingehen – der nämlich die Wasseraufnahme- und -abgabe sowie die Regulation der Elektrolyt-Konzentration steuert.

Was sind Elektrolyte?

Das sind geladene Teilchen, die in unserem Körper und dem unserer Pferde vorkommen und zwar in den Zellen, außerhalb von Zellen, im Gewebe und innerhalb der Blutbahn –  und das in unterschiedlicher Konzentration. Sie sind demnach für die Wasserverteilung im Körper UND die Zellfunktionen wichtig.

Da der Salz-/Elektrolyt-Gehalt bei unseren Vierbeinern 4x höher ist als bei uns, kann man sich vorstellen was ein Verlust durch übermäßiges Schwitzen im Pferdekörper anrichten kann, wenn er nicht wieder ausgeglichen wird. Demnach reicht es nicht, wenn man seinem Pferd nach übermäßiger Belastung bei Sommertemperaturen einen Trog Wasser hinstellt, sondern eben auch die Möglichkeit gibt die verlorenen Salze wieder aufzunehmen – sei es über Salzlecksteine oder Elektrolyt-Präparate, z.B. Elektrolyt-Konzentrat von Okapi  

Wie erkenne ich eine Überhitzung und Dehydrierung bei meinem Pferd?

Je nach Grad der Überhitzung zeigen die Pferde unterschiedliche Symptome:

– anfangs eine übersteigerte Schweißproduktion

– dann ein kompletter Ausfall der Schweißproduktion

– Flache Atmung, aber mit gesteigerte Atemfrequenz (die normale Atemfrequenz in Ruhe beträgt 8-16 Züge pro Minute)

– Mattigkeit, Müdigkeit

– Taumeln

– ein unnatürlicher Anstieg der Körpertemperatur auf über 40 Grad (normal wären 37,5 – 38,2)

– bei fortgeschrittener Überhitzung kommt es zum Kreislaufschock

Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden?

Das betroffene Pferd muss sofort an einen kühlen und v.a. schattigen Platz gebracht werden!

Danach bitte sofort den Tierarzt verständigen!!

Wasser sollte zur Verfügung gestellt werden, allerdings ein zu hastiges Trinken ist, je nach Schwere der Dehydrierung, wieder kontraproduktiv. Daher immer nur kleine Schlucke anbieten.

Danach wird mit dem „cool-down“ begonnen.

Das Pferd mit kühlem, nicht eiskaltem, Wasser abspritzen, immer an den Hinterbeinen beginnen, danach wird das Wasser mit dem Schweißmesser vom Pferd abgestrichen.

Das wird mindestens die nächsten 10 Minuten immer wiederholt, bis die Körpertemperatur des Pferdes spürbar gesunken ist. Das Wasser muss immer wieder abgestrichen werden, um die Körperwärme mit „abzutragen“. Sobald das Wasser auf dem Pferdekörper ist, wärmt es sich in Sekundenschnelle auf – bleibt es dann wieder länger auf dem Pferd, hat das keinen Kühlungseffekt.

Wie kann man eine Überhitzung und Dehydrierung vermeiden?

Wie schon zu anfangs und beimThema Sonnenbrand beschrieben, müssen die Pferden genügend Schattenplätze zur Verfügung stehen. Reiten sollte an heißen Tagen unbedingt in den frühen Morgen- oder späten Abendstunde stattfinden – besser noch sollten die Pferde gar nicht belasten werden. Hier bietet sich eine kleiner Spaziergang im kühlen Wald oder zum nächsten Teich oder Badesee an – In meinem Beitrag „Badespaß mit Hund und Pferd“ habe ich über ein paar Locations berichtet, die sich hierzu sehr gut eignen.

Auf Turnieren werden auch zu den heißesten Tageszeiten Prüfungen abgehalten, daher ist es wichtig, das Aufwärmtraining kurz und v.a. im Schatten zu abhalten. Vor und nach der Prüfung sollten die Pferde genügend trinken und, um den Elektolyt-Haushalt konstant zu halten, sollte in der Turniersaison ausreichend Elektrolyte zur Verfügung gestellt werden.

Hitzschlag und Dehydrierung beim Pferd

#Hitze #SonnenbrandbeimPferd #BadespaßmitHundundPferd #Sonnenbrand #Pferd #Sommer #Dehydrierung #PAT #Turnier #Hitzeschlag #HitzschlagPferd #tierheilpraxislerner #okapi


Beitrag veröffentlicht

in

,

von