Wenn dein Pferd unter equinem Asthma leidet, denkst du wahrscheinlich zuerst an die Lunge:
Husten, Schleim, Atemnot.
Aber was viele vergessen – das ist nur die Spitze des Eisbergs. Denn Asthma betrifft weit mehr als nur die Atemwege.
Die stille Kraft im Körper deines Pferdes: das Lymphsystem.
Warum die Lymphe bei Asthma (über)lebenswichtig ist
Die Lymphe ist das Entgiftungssystem deines Pferdes.
Sie transportiert Stoffwechselabfälle, Krankheitserreger und überschüssige Flüssigkeit ab – und sorgt dafür, dass das Gewebe sauber, versorgt und belastbar bleibt.
Bei equinem Asthma ist der Lungenkreislauf oft massiv geschwächt.
Die Folge: Der gesamte Kreislauf gerät ins Wanken.
Es kommt zu Sauerstoffmangel im Gewebe, schlechterer Nährstoffversorgung – und mehr Entzündungsreaktionen.

Gleichzeitig staut sich die Lymphe, weil der Kreislauf sie nicht mehr effizient transportieren kann. Entzündungsstoffe bleiben im Gewebe stecken – ein Teufelskreis beginnt.
Symptome wie:
- geschwollene Ganaschen,
- angelaufene Beine,
- schleimige Atemwege,
- allgemeine Schlappheit
… können auf einen gestauten Lymphfluss hinweisen – ein häufig übersehener Begleiter von equinem Asthma.
Was Lymphdrainage beim Pferd bewirkt:
Manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte, aber hochwirksame Therapieform, die den Fluss im Körper deines Pferdes wieder in Gang bringt. Sie…
- aktiviert das Lymphsystem und den Kreislauf,
- hilft beim Abtransport von Schleim und Entzündungsstoffen,
- entlastet die Lunge und das Gewebe,
- fördert Regeneration, Heilung und Vitalität.
Besonders bei Pferden mit chronischen Atemwegserkrankungen wie RAO, COB oder eben equinem Asthma kann die Lymphdrainage der „missing link“ sein – das, was viele Behandlungsansätze übersehen.

Was bringt die beste Fütterung, wenn der Körper den Müll nicht loswird?
Du achtest auf eine staubfreie Haltung, hochwertige Raufutterversorgung und natürliche Ergänzungen? Großartig!
Doch wenn der Lymphfluss blockiert ist, kann der Körper deines Pferdes all das nicht richtig nutzen.
Denn Heilung beginnt im Fluss – nicht im Stillstand.
Lymphstau früh erkennen: Achte auf diese Warnzeichen
Wenn du bei deinem Pferd folgende Veränderungen bemerkst, lohnt sich ein gezielter Blick aufs Lymphsystem:
- Vermehrter Schleim – trotz guter Haltung
- Schwellungen an Ganaschen oder Beinen – besonders morgens
- Leistungsschwäche und Lustlosigkeit – ohne ersichtlichen Grund
Je früher du hier reagierst, desto besser kann sich der Organismus deines Pferdes stabilisieren.
Ich freue mich auch, wenn du auf meinem Instagram und Facebook Kanal vorbei schaust, um dich über weitere spannende Themen rund um Hund, Katze, Pferd zu informieren.
© Copyright 2025 – Alle Inhalte, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und Übersetzung, bleiben vorbehalten, Christina Lerner.