Kategorie: Pferd
-
Schmerzen beim Pferd frühzeitig erkennen!
Pferde sind wahre Meister darin, Schmerzen zu verbergen.Als Fluchttiere in der Natur haben sie gelernt, Schwäche nicht zu zeigen – denn in freier Wildbahn könnte das ihr Überleben gefährden.Doch genau das macht es für uns als Pferdebesitzer umso wichtiger, feine Signale zu erkennen und frühzeitig zu reagieren.In diesem Blogbeitrag erfährst du, welche Anzeichen auf Schmerzen…
-
Vermeide diese Fehler beim Inhalieren deines Pferdes
Das Inhalieren ist eine bewährte Methode, um Atemwegsprobleme bei Pferden zu lindern – besonders bei Husten, equinem Asthma oder anderen Atemwegserkrankungen. Doch viele Pferdebesitzer machen unbewusst Fehler, die die Wirkung der Inhalation stark reduzieren oder sogar schädlich sein können.Damit dein Pferd optimal von der Inhalation profitiert, solltest du diese häufigen Fehler vermeiden. 1. Die Maske…
-
Bedarfsorientierte Pferdefütterung
Schluss mit teuren Futterzusätzen und Zuckermüslies
-
Warum Regenwasser keine Alternative Trinkwasserquelle für dein Pferd ist!
Regenwasser wird oft als günstige und alternative Trinkwasserquelle für Pferde betrachtet, hat jedoch mehrere Nachteile und Risiken! Zunächst wird Regenwasser, wenn es durch die Atmosphäre fällt, häufig mit Schadstoffen und Chemikalien wie Schwefeldioxid, Stickoxiden und anderen Luftverschmutzungen belastet.Diese Stoffe können gesundheitsschädlich sein, wenn sie in größeren Mengen aufgenommen werden. Zudem kann Regenwasser, das von Dächern…
-
Manuelle Lymphdrainage beim Pferd
Die manuelle Lymphdrainage (MDL) ist eine sanfte Massagetechnik, die durch rhythmische, kreisende Bewegungen den Lymphfluss im Körper anregt und dadurch Schwellungen und Flüssigkeitsansammlungen reduziert. Diese Technik hilft den Abtransport von Gewebeflüssigkeiten zu verbessern und unterstützt das Lymphsystem bei der Beseitigung von Abfallstoffen aus dem Körper. Die Manuelle Lymphdrainage bietet deinem Pferd zahlreiche Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten: Ich…
-
Warum Probleme in der Wirbelsäule und Hinterhand Einfluss auf die Verdauung deines Pferdes haben!
Verdauungsprobleme und Kolikneigung beim Pferd können ihren Ursprung auch in Problemen des Bewegungsapparats haben
-
Equines Asthma
Der Begriff des Equinen Asthma ist ein Überbegriff für chronische Atemwegserkrankungen beim Pferd. Bei diesen Atemwegserkrankungen kommt es zu einer Verengung der Atemwege.Aufgrund unterschiedlichster Reize schwellen die Schleimhäute in den Atemwegen an und es kommt zu einer übermäßiger Produktion von Schleim.Der entstehende Hustenreiz führt zudem zu einem Verkrampfen von Bronchien und Atemmuskulatur.Schwellung, Schleim und Verkrampfte…
-
Zecken – die Gefahr aus der Natur
Jedes Jahr erneut dieses leidige Thema mit den Zecken. Irgendwie werden es auch jedes Jahr mehr und sie werden auch immer früher aktiv. Hier bei uns in Bayern leben wir in einem extremen Risikogebiet, daher sollte jeder, der in unseren schönen Freistaat kommt, auf jeden Fall für ausreichend Zeckenschutz für sich und seine Vierbeiner sorgen!Denn…
-
5 Dinge, die du beim Anweiden beachten solltest!
Zeit nehmen Die Verdauung des Pferdes kann sehr schlecht mit sprunghaften Veränderungen umgehen. Früher, in der freien Wildbahn, weideten sich die Pferde über viele Woche teils sogar Monate selbst an, in dem sie immer wieder Grashalme unter der Schneedecke mümmelten oder auf den weiten Steppenlandschaften nach Halmen suchten. Unsere heutigen Hochleistungsgräser, haben mit dem natürlichen…